Zauberwort: Geduld

Ich liebe meinen Oleander. Den ganzen Sommer über steht er in voller Blüte und schmückt die Terrasse. Zwei verschiedene Sorten darf ich mein Eigen nennen: Die eine blüht hellorange, fast beige, die andere in einem dunkleren Lachston. Beide haben eine eigene Geschichte.

Den Anfang machte die helle Pflanze. Die bekam meine Frau von einer guten Freundin zum Geburtstag und sie entwickelte sich prächtig. Hin und wieder musste sie aus optischen Gründen mal einen Zweig opfern, der dann prompt Wurzeln trieb und so für die nächste Generation sorgte. Mutter und Töchtern geht es glänzend – in unserem Garten und auf der Terrasse von Freunden.

Den rot blühenden Oleander habe ich quasi gerettet. Er stand einsam und allein vor der Tür eines Supermarktes. Seine Geschwister hatten alle Abnehmer gefunden, nur er begann schon, unbeachtet zu welken. Ich erbarmte mich und päppelte ihn wieder auf.

Im vergangenen Jahr bemerkte ich an beiden Sorten plötzlich etwas, was es so vorher noch nicht gegeben hatte: Im Winterquartier waren aus den letzten Blüten des Sommers plötzlich Samenstände geworden. Google wusste Rat. Man sollte die Samen im Winter zunächst in lauwarmem Wasser quellen und dann am besten in magerem Substrat keimen lassen. Der Standort sollte hell sein, Staunässe sollte vermieden und das Saatgut nur leicht mit Erde bedeckt werden. Anschließend braucht es nur noch Zeit – viel Zeit!

Okay. Gelesen – getan. Schneller als befürchtet zeigten sich die ersten grünen Spitzen. Hurra! Das funktioniert ja wirklich. Das Geduldsspiel begann damit aber erst. Mein neuer Oleander, im Dezember geerntet, im Januar ausgesät, hat jetzt die stolze Größe von zehn Zentimetern erreicht. Im September! Bis zur ersten Blüte wird es also noch ein wenig dauern. Was soll’s? Ich freue mich tierisch darauf!

Veröffentlicht von gerdsgarten

Gelernter Redakteur, Hobbyfotograf, Rentner. Blogger-Neuling zum Thema Garten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: