Daucus carota chaota

Okay, das Latein in der Überschrift entspricht nicht ganz dem, was ich damals für das Große Latinum lernen musste. Gemeint ist hier eine „chaotische Karotte“, die mich in meinem Hochbeet beschäftigt. Ein netter Blogger-Kollege hat mir nämlich im vergangenen Jahr eine ganze Tüte Möhrensamen geschenkt und mir geraten, die einfach auszustreuen und mich überraschen zu lassen.

Habe ich gemacht und auch schon einige rote und weiße Wurzeln zum Naschen geerntet. Soweit also alles bestens. Aber: Ein Samenkorn hat es geschafft, im wahrsten Sinne des Wortes hervorzustechen. An einem Stängel, der doppelt so hoch ist wie das umgebende Grün, haben sich mehrere Blüten gebildet, die ich mir absolut nicht erklären kann.

Nun bin ich ja weder gelernter noch erfahrener Gärtner. Also versuchte ich, mich in einschlägigen Facebook-Gruppen weiterzubilden. Und ja – es gab sehr viele Kommentare auf meine Anfragen. So weiß ich nun zumindest, dass es zwei Theorien gibt, die die seltsame Einzelblüte erklären könnten.

1. Das kalte Frühjahr hat das Samenkorn irritiert und es denkt, es sei schon im zweiten Jahr.

2. Das Samenkorn stammt von einer Wilden Möhre, die sich irgendwie in die Mischung verirrt hat.

Falls Ihr die eine oder andere Theorie favorisiert oder einen dritten möglichen Grund für die Entartung kennt, meldet Euch doch bitte in den Kommentaren!

Veröffentlicht von gerdsgarten

Gelernter Redakteur, Hobbyfotograf, Rentner. Blogger-Neuling zum Thema Garten.

3 Kommentare zu „Daucus carota chaota

  1. Lieber Gerd, Du machst es ja wirklich spannend! Und Dir jede Menge überflüssige Mühe!

    Hättest Du mal gleich den Urheber der Samen gefragt, hätte dieser Dir sagen können, dass sich wahrscheinlich wilde Möhren eingemischt haben (gibts hier im Odertal jede Menge – habe ich leider vorgestern feststellen müssen)!

    Macht aber nix! Die blühende Möhre einfach jäten, ausrupfen, entsorgen, kompostieren, an Karnickel verfüttern oder was auch immer; so lange Du keine Samen gewinnen willst, kannst Du sie auch einfach blühen lassen…

    Ich rupfe die paar „Wilden“ aus, sobald sie ihre Blütenstängel zeigen.

    Liebe Grüße, Daucus carota chaota!

    Gefällt 1 Person

    1. Lieber Jürgen,

      vielen Dank für die Lösung des Rätsels! Mir war schon klar, dass ich einfachen den Experten – den Samenspender – hätte fragen können, aber so war es doch viel spannender. Und: Hätte ich Dich gleich gefragt, was hätte ich dann gestern bloggen können?

      Liebe Grüße, Gerd

      Like

  2. Na, Du hättest über die bunten Möhren, das eigentliche Ziel des Möhrenanbaus, berichten können!
    Kannst Du aber auch jetzt noch tun…würde mich interessieren, was bei Dir so rausgekommen ist?
    Liebe Grüße, J:)

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: