Die Natur machen lassen

Üppige Karottenblüte Es ist Sommer. Jetzt blühen nicht nur die Rosen, sondern auch die Karotten. Ausnahmsweise sollen sie das diesmal auch. Denn sie stehen auf meinem „Versuchsbeet zur Vergrößerung der genetischen Vielfalt auf unserem Planeten“. Think big!

Bunte Vielfalt

Beim großen Aufräumen zwischen den Gartenjahren ist mir aufgefallen, dass ich meinen Lesern noch etwas schulde: das Resümee meines ungewöhnlichen Karotten-Anbauversuchs. Wie ich in meinem Beitrag „Daucus carota chaota“ schon erzählt habe, hatte mich Blogger-Kollege Jürgen Müller-Lütken mit einer ganzen Tüte Karotten-Samen überrascht, die ich einfach aussäen und dann bis zur Ernte nicht weiter beachten„Bunte Vielfalt“ weiterlesen

Es kann so einfach sein

Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit – wem diese Begriffe nicht wichtig sind, der sollte genau hier und jetzt aufhören zu lesen. Für alle anderen ergänze ich meine Gartenseite heute um eine neue Rubrik: Nachhaltig leben. Ein mit entscheidender Aspekt dieses Themas ist die Lebensmittelverschwendung. Fakten dazu liefert die entsprechende Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Ihr„Es kann so einfach sein“ weiterlesen

Daucus carota chaota

Okay, das Latein in der Überschrift entspricht nicht ganz dem, was ich damals für das Große Latinum lernen musste. Gemeint ist hier eine „chaotische Karotte“, die mich in meinem Hochbeet beschäftigt. Ein netter Blogger-Kollege hat mir nämlich im vergangenen Jahr eine ganze Tüte Möhrensamen geschenkt und mir geraten, die einfach auszustreuen und mich überraschen zu„Daucus carota chaota“ weiterlesen

Gerd im Glück

Kann eine Handvoll krumme und nicht übermäßig große Karotten einen Hobbygärtner glücklich machen? Yes! Sie kann! Voraussetzung: Sie muss entweder das erste Mal aus dem eigenen Garten kommen oder sie muss eine jahrelange Serie von Misserfolgen beenden. In meinem Gemüsegarten gilt Variante zwei. Früher – da war ja bekanntlich sowieso alles besser – waren alljährlich„Gerd im Glück“ weiterlesen