Schwarze Bohnen und lila Kartoffeln

Die Tage meines Mietbeetes auf dem Klostergut Burgsittensen sind gezählt. Bis Ende Oktober soll es von Pflanzen und Pflanzhilfen befreit sein, damit die Gutsherren noch eine Zwischenfrucht zur Bodenlockerung und Düngung aussäen können. Es ist also Zeit, Resümee zu ziehen. Eines vorab: Trotz aller Vorerfahrung haben meine fleißige Tochter und ich uns nicht gerade mit„Schwarze Bohnen und lila Kartoffeln“ weiterlesen

Rekordernte aus dem Sack

Große Kartoffeln lagen 15 cm unter der Erdoberfläche, kleinere ca. 20 cm. Es hat tatsächlich funktioniert! Entgegen allen Unkenrufen der Experten kann ich mich dieses Jahr über einen neuen Rekord bei der Kartoffelernte freuen. Möglich gemacht hat das ein simpler Jutesack. Den Anbau habe ich in meinem Beitrag „Ein Sack Kartoffeln“ im Frühjahr ausführlich beschrieben.„Rekordernte aus dem Sack“ weiterlesen

Ein Sack Kartoffeln

Welcher Hobbygärtner möchte nicht mal einen ganzen Sack Kartoffeln ernten? Mir wäre so ein Erfolg sehr willkommen, aber angesichts der nicht einmal 20 Quadratmeter Anbaufläche, die mir für mein gesamtes Gemüse zur Verfügung stehen, kann ich davon nur träumen. Es sei denn … Ein neuer Trend ließ mich bei der Beetplanung für dieses Jahr aufhorchen:„Ein Sack Kartoffeln“ weiterlesen

Man muss auch mal verlieren können

Die Linda-Ernte auf einem Quadratmeter – oder besser von 10 Pflanzkartoffeln. Wer das 50-Cent-Stück (zum Größenvergleich dazu gelegt) findet, darf es sich ausschneiden und behalten! Früher war alles besser? Nee, ganz bestimmt nicht! Früher, also bevor es Discounter gab, wäre meine Familie jetzt dem Tod geweiht gewesen. Während der preußische Kaiser Friedrich II. (der Große)„Man muss auch mal verlieren können“ weiterlesen