Kehraus

Es ist vorbei. Frische Tomaten direkt vom Strauch gibt’s in diesem Jahr nicht mehr. Traurig. Ein paar letzte „Grünlinge“ versuchen noch, im Beisein eines Apfels unter Zeitungspapier indoor nachzureifen, aber die wirkliche Ernte ist abgeschlossen. Zeit, Bilanz zu ziehen. Drei verschiedene Sorten durften sich im vergehenden Jahr im Tomatenzelt beweisen: „Cherokee Tiger Black“, „Floradade“ und„Kehraus“ weiterlesen

Neun Monate

Die Ernte der Tomaten geht so langsam ihrem Ende entgegen. Für mich ist damit die Zeit gekommen, wieder einmal Neuland zu betreten. Wie gewinne ich aus den leckeren roten Früchtchen am besten Saatgut für die nächste Saison? Versuch macht klug. Natürlich hatte ich mir im Internet ein bisschen Basiswissen angeeignet. Man suche sich eine schöne,„Neun Monate“ weiterlesen

Nicht EU-konform, aber lecker

Dort, wo sich im Frühsommer noch die Zucchini-Pflanzen in Richtung Sonne ihr Reich eroberten, dürfen jetzt – wie in einem vorherigen Beitrag beschrieben – Radieschen wachsen. Und die machen richtig Freude, während die Zucchini schon rund einen Meter weitergewandert sind und dort immer noch Früchte produzieren. Die Spätsommer-Radieschen selbst sehen zwar längst nicht so malerisch„Nicht EU-konform, aber lecker“ weiterlesen

„Unkraut“-Ernte

Ich liebe im Prinzip all das, was auch Bienen lieben. Schließlich sind sie meine wichtigsten Mitarbeiter, wenn ich Gemüse ernten möchte. Vor zwei Jahren fiel mir an einem Waldrand zum ersten Mal eine Pflanze auf, die im Schatten stand und mit dekorativen silbernen „Talern“ auf sich aufmerksam machte. Die hatte ich schon in Herbststräußen aus„„Unkraut“-Ernte“ weiterlesen

Hassliebe

Innerhalb kürzester Zeit machten die Raupen des Kohlweißlings ein Blatt meines Kohlrabis zum Gerippe. Wenn im zeitigen Frühjahr die ersten Schmetterlinge in der Natur auftauchen, werde ich immer richtig euphorisch. Der Winter scheint überstanden, die Luft wird milder, es riecht förmlich nach Aufbruch. Unter den noch sauberen Fingernägeln beginnt es regelrecht zu kribbeln, denn jetzt„Hassliebe“ weiterlesen

Man muss auch mal verlieren können

Die Linda-Ernte auf einem Quadratmeter – oder besser von 10 Pflanzkartoffeln. Wer das 50-Cent-Stück (zum Größenvergleich dazu gelegt) findet, darf es sich ausschneiden und behalten! Früher war alles besser? Nee, ganz bestimmt nicht! Früher, also bevor es Discounter gab, wäre meine Familie jetzt dem Tod geweiht gewesen. Während der preußische Kaiser Friedrich II. (der Große)„Man muss auch mal verlieren können“ weiterlesen

Ein echter Festtag

Seit ein paar Jahren haben wir eine Tradition: Die ersten reifen Bohnen gibt’s immer mit Matjesfilets, Kartoffeln und fettem Speck. Mit eigenen Kartoffeln hat es diesmal leider nicht geklappt, aber die Bohnen waren wieder mal ein Genuss! Ich hatte mich im Frühjahr ein weiteres Mal für die samenfeste Sorte „Processor“ entschieden, eine Buschbohne, die auch„Ein echter Festtag“ weiterlesen

Hilfe, da blüht was!

Bei einer Routinekontrolle habe ich sie ganz zufällig entdeckt: eine Blüte zwischen meinen Zwiebeln im Hochbeet! Was ist das denn? Irgendein Wildkraut, das ich beim Jäten übersehen habe? Nein, genaueres Hinsehen ergab, dass das kleine weiße Etwas direkt am Kraut meiner „Stuttgarter Riesen“ prangt. Nachdem das geklärt war, setzte das gärtnerische Denken ein. Okay, fein,„Hilfe, da blüht was!“ weiterlesen

Deko für den Vorgarten

Während der Gemüsegarten dezent hinter dem Haus versteckt ist, bildet der Vorgarten ja bekanntlich so etwas wie eine Visitenkarte. Dort gibt es schon eine kleine Bienenweide, einige Deko-Gegenstände wie eine alte Milchkanne und einen rostigen Gartenstuhl sowie ein Edelrosenbeet inklusive Lavendel. Genau darin habe ich jetzt eine eingegangene Buche angesiedelt, die ich bei einem Hundespaziergang„Deko für den Vorgarten“ weiterlesen

Jeder Zentimeter ist wertvoll

Zucchini gab’s ja schon reichlich in diesem Sommer. Die logische Folge: Die Pflanzen wachsen von der Wurzel aus nach und nach immer weiter in Richtung Süden. Dabei hatte ich bei der Sortenwahl (Zuboda) extra auf den Hinweis „nicht rankend“ geachtet. Hm, ein Missverständnis? Wie auch immer. Während die Zucchini-Pflanzen so langsam meine Zwiebeln überwachsen, wird„Jeder Zentimeter ist wertvoll“ weiterlesen