Tomaten im Test

Der Streit unter Hobbygärtnern, ob Tomaten im Beet oder im Kübel ertragreicher sind, soll angeblich schon deutlich älter sein als ich – und das will was heißen! In meinem Beitrag „Kehraus“ hatte ich im vergangenen Jahr versprochen, diese Debatte ein- für allemal zu beenden. Zunächst habe ich für optimale Testbedingungen gesorgt. Die Samen von sieben„Tomaten im Test“ weiterlesen

Endlich Gutsherr

Ja, Ihr lest richtig: Ich bin jetzt Gutsherr! Naja, wenn ich ehrlich bin, darf ich mich bestenfalls als Gutsknecht bezeichnen – aber man muss ja nicht immer kleinlich sein. Ihr versteht nur Bahnhof? Dann werde ich das mal erklären. Unweit von meinem geliebten Garten liegt das Klostergut Burgsittensen. Es besteht seit dem 17. Jahrhundert. 1880„Endlich Gutsherr“ weiterlesen

Ein Sack Kartoffeln

Welcher Hobbygärtner möchte nicht mal einen ganzen Sack Kartoffeln ernten? Mir wäre so ein Erfolg sehr willkommen, aber angesichts der nicht einmal 20 Quadratmeter Anbaufläche, die mir für mein gesamtes Gemüse zur Verfügung stehen, kann ich davon nur träumen. Es sei denn … Ein neuer Trend ließ mich bei der Beetplanung für dieses Jahr aufhorchen:„Ein Sack Kartoffeln“ weiterlesen

Gewissensfrage

Rosenkohl bleibt auch in diesem Jahr eine spannende Herausforderung in meinem Garten. Während sich mein Sohn 2020 bis in den Winter hinein mit den kleinen Vitaminbomben selbst versorgen konnte, gab es bei mir wieder einmal nichts zu ernten. Ich fühlte mich dennoch an meine Selbstverpflichtung gebunden, über die ich ja schon in meinem Beitrag „Stop!„Gewissensfrage“ weiterlesen

Unkaputtbar

Seit mittlerweile mehr als drei Wochen ist Frühling. Pflanzen und Tiere wissen das, nur das Wetter leider nicht. Hier im nördlichen Niedersachsen liegen die Tageshöchsttemperaturen seit Gründonnerstag bei höchstens zehn Grad und Nachtfröste sind noch immer an der Tagesordnung. Also wirklich kein Wetter zum draußen Spielen! Austoben muss sich das Gärtnerherz nach wie vor am„Unkaputtbar“ weiterlesen

Vielfalt im Tausch

Jetzt, Ende Februar, ist es an der Zeit, die sommerliche Tomatenernte vorzubereiten. Die Samen dürfen in Kamillentee aus ihrer Starre erwachen, in Kokosfasern erste Wurzeln und Blättchen treiben und sich dann in guter Gartenerde entwickeln, bis sie reife Früchte tragen. Das wird wahrscheinlich klappen, aber wie schmecken die Tomaten dann? Welche Sorten sind am leckersten?„Vielfalt im Tausch“ weiterlesen

Chillen neben dem Chili

Die Gartenbeete sind noch von Schnee bedeckt und selbst die Regenwürmer haben ihre Arbeit eingestellt, doch Chili und Paprika bereiten sich schon aktiv auf die Gartensaison vor. Während ich als ihr „Geburtshelfer“ im Wohnzimmer noch meist die Füße hochlege und schlaue Gartenbücher konsumiere, genießen sie auf der Fensterbank über der Heizung ihr Dasein und sind„Chillen neben dem Chili“ weiterlesen

Auf ein Neues!

Wer keine Fehler macht, wird sich niemals verbessern. Diese Erkenntnis haben schon viele Menschen formuliert, die deutlich intelligenter sind oder waren als ich. Und dann gibt es da noch eine Plattitüde: Neues Spiel, neues Glück. Passt alles irgendwie zum Jahreswechsel und zum Gärtnern. Wie auf den Saattütchen empfohlen hatte ich meine Paprika und Chili im„Auf ein Neues!“ weiterlesen

Stop! Da kommt noch was.

Der Oktober geht zu Ende, die meisten Beete sind längst frei und werden schon für die nächste Saison vorbereitet. Nur ein paar viel zu spät ausgesäte Paprika werden noch nachts mit Vlies geschützt und hoffen tagsüber auf ein paar Sonnenstrahlen, um vielleicht wenigstens halbwegs zu reifen. Den Herbst draußen noch ein bisschen genießen dürfen nur„Stop! Da kommt noch was.“ weiterlesen

Gerd im Glück

Kann eine Handvoll krumme und nicht übermäßig große Karotten einen Hobbygärtner glücklich machen? Yes! Sie kann! Voraussetzung: Sie muss entweder das erste Mal aus dem eigenen Garten kommen oder sie muss eine jahrelange Serie von Misserfolgen beenden. In meinem Gemüsegarten gilt Variante zwei. Früher – da war ja bekanntlich sowieso alles besser – waren alljährlich„Gerd im Glück“ weiterlesen