Wie jetzt? Rosenkohl-Ernte im August? Ja sicher – jedenfalls dann, wenn man es nicht auf die leckeren Röschen, sondern auf die Samen abgesehen hat. Wer meinen Blog verfolgt, kennt meine Probleme mit dem vitaminreichen Gemüse: Ich esse es wahnsinnig gerne, aber ich kriege es nicht hin, es erfolgreich anzubauen. Im vergangenen Jahr ließ ich meinem„Die etwas andere Ernte“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Hobbygarten
Daucus carota chaota
Okay, das Latein in der Überschrift entspricht nicht ganz dem, was ich damals für das Große Latinum lernen musste. Gemeint ist hier eine „chaotische Karotte“, die mich in meinem Hochbeet beschäftigt. Ein netter Blogger-Kollege hat mir nämlich im vergangenen Jahr eine ganze Tüte Möhrensamen geschenkt und mir geraten, die einfach auszustreuen und mich überraschen zu„Daucus carota chaota“ weiterlesen
Die Rechnung geht auf
Sorry, aber es geht schon wieder um das gemietete Beet auf dem Klostergut Burgsittensen. Hatte ich vor Kurzem noch über den schwierigen Boden gejammert, beginnt die Sache nun doch, richtig Spaß zu machen. Die lästigen Wildkräuter haben meine Tochter und ich jetzt einigermaßen im Griff und gleichzeitig kommt die Ernte richtig in Schwung! Der ursprüngliche„Die Rechnung geht auf“ weiterlesen
Ist das Gemüse?
Während im Garten schon die dritte Charge Radieschen vernascht ist und der Rucola Samen ausbildet, beginnt jetzt auch auf „meinem“ Gutshof die Erntesaison. Unter dem Titel „Endlich Gutsherr“ hatte ich ja schon erzählt, dass ich in diesem Jahr ein Mietbeet in Burgsittensen bewirtschaften darf. Wegen Kälte und Nässe konnte dort erst Ende Mai gepflanzt und„Ist das Gemüse?“ weiterlesen
Tomaten im Test
Der Streit unter Hobbygärtnern, ob Tomaten im Beet oder im Kübel ertragreicher sind, soll angeblich schon deutlich älter sein als ich – und das will was heißen! In meinem Beitrag „Kehraus“ hatte ich im vergangenen Jahr versprochen, diese Debatte ein- für allemal zu beenden. Zunächst habe ich für optimale Testbedingungen gesorgt. Die Samen von sieben„Tomaten im Test“ weiterlesen
Endlich Gutsherr
Ja, Ihr lest richtig: Ich bin jetzt Gutsherr! Naja, wenn ich ehrlich bin, darf ich mich bestenfalls als Gutsknecht bezeichnen – aber man muss ja nicht immer kleinlich sein. Ihr versteht nur Bahnhof? Dann werde ich das mal erklären. Unweit von meinem geliebten Garten liegt das Klostergut Burgsittensen. Es besteht seit dem 17. Jahrhundert. 1880„Endlich Gutsherr“ weiterlesen
Ein Sack Kartoffeln
Welcher Hobbygärtner möchte nicht mal einen ganzen Sack Kartoffeln ernten? Mir wäre so ein Erfolg sehr willkommen, aber angesichts der nicht einmal 20 Quadratmeter Anbaufläche, die mir für mein gesamtes Gemüse zur Verfügung stehen, kann ich davon nur träumen. Es sei denn … Ein neuer Trend ließ mich bei der Beetplanung für dieses Jahr aufhorchen:„Ein Sack Kartoffeln“ weiterlesen
Gewissensfrage
Rosenkohl bleibt auch in diesem Jahr eine spannende Herausforderung in meinem Garten. Während sich mein Sohn 2020 bis in den Winter hinein mit den kleinen Vitaminbomben selbst versorgen konnte, gab es bei mir wieder einmal nichts zu ernten. Ich fühlte mich dennoch an meine Selbstverpflichtung gebunden, über die ich ja schon in meinem Beitrag „Stop!„Gewissensfrage“ weiterlesen
Unkaputtbar
Seit mittlerweile mehr als drei Wochen ist Frühling. Pflanzen und Tiere wissen das, nur das Wetter leider nicht. Hier im nördlichen Niedersachsen liegen die Tageshöchsttemperaturen seit Gründonnerstag bei höchstens zehn Grad und Nachtfröste sind noch immer an der Tagesordnung. Also wirklich kein Wetter zum draußen Spielen! Austoben muss sich das Gärtnerherz nach wie vor am„Unkaputtbar“ weiterlesen
Vielfalt im Tausch
Jetzt, Ende Februar, ist es an der Zeit, die sommerliche Tomatenernte vorzubereiten. Die Samen dürfen in Kamillentee aus ihrer Starre erwachen, in Kokosfasern erste Wurzeln und Blättchen treiben und sich dann in guter Gartenerde entwickeln, bis sie reife Früchte tragen. Das wird wahrscheinlich klappen, aber wie schmecken die Tomaten dann? Welche Sorten sind am leckersten?„Vielfalt im Tausch“ weiterlesen