Okay, das Latein in der Überschrift entspricht nicht ganz dem, was ich damals für das Große Latinum lernen musste. Gemeint ist hier eine „chaotische Karotte“, die mich in meinem Hochbeet beschäftigt. Ein netter Blogger-Kollege hat mir nämlich im vergangenen Jahr eine ganze Tüte Möhrensamen geschenkt und mir geraten, die einfach auszustreuen und mich überraschen zu lassen.
Habe ich gemacht und auch schon einige rote und weiße Wurzeln zum Naschen geerntet. Soweit also alles bestens. Aber: Ein Samenkorn hat es geschafft, im wahrsten Sinne des Wortes hervorzustechen. An einem Stängel, der doppelt so hoch ist wie das umgebende Grün, haben sich mehrere Blüten gebildet, die ich mir absolut nicht erklären kann.
Nun bin ich ja weder gelernter noch erfahrener Gärtner. Also versuchte ich, mich in einschlägigen Facebook-Gruppen weiterzubilden. Und ja – es gab sehr viele Kommentare auf meine Anfragen. So weiß ich nun zumindest, dass es zwei Theorien gibt, die die seltsame Einzelblüte erklären könnten.
1. Das kalte Frühjahr hat das Samenkorn irritiert und es denkt, es sei schon im zweiten Jahr.
2. Das Samenkorn stammt von einer Wilden Möhre, die sich irgendwie in die Mischung verirrt hat.
Falls Ihr die eine oder andere Theorie favorisiert oder einen dritten möglichen Grund für die Entartung kennt, meldet Euch doch bitte in den Kommentaren!