Mein winziges Reich

Es geht auch ohne Drohne: Blick aus dem Dachfenster auf meine „Gemüsezucht“

Wieviel Platz braucht ein Garten-Blogger, um seine Leser regelmäßig mit – hoffentlich interessanten – Beiträgen versorgen zu können? Einen Hektar Land, 500 Quadratmeter für Gemüsebeete oder geht’s vielleicht auch etwas kleiner? Ich kann Euch versichern: Es geht mit einem Bruchteil davon!

„Mein winziges Reich“ weiterlesen

Leben heißt nicht nur Essen

Als Deko oder zum Verschenken – Sempervivum-Schalen sind immer ein Hingucker

Nach fast einem Jahr ist es heute endlich an der Zeit, mich zu outen: Seit 2021 pflege ich in unserem Garten nicht nur Gemüse, sondern auch eine ganz besondere und wirklich faszinierende Pflanze namens „Sempervivum“. Biologisch gehört sie ebenso wie Kakteen zu den Sukkulenten, kann also in ihren Blättern Feuchtigkeit speichern. Ihre Eigenart: Sie wechselt je nach Jahreszeit und Standortbedingungen die Farbe und überrascht so immer wieder aufs Neue.

„Leben heißt nicht nur Essen“ weiterlesen

Paradies für Paradeiser

Ein neues Heim für meine Tomaten

Gerade noch rechtzeitig zur Saison haben meine auf der Fensterbank vorgezogenen Tomatenpflänzchen nun doch noch ein richtig muckeliges Heim bekommen. Sie dürfen – wie ihre Eltern im vergangenen Jahr – in einem grünen Folientunnel wachsen, blühen und ihre Früchte reifen lassen.

„Paradies für Paradeiser“ weiterlesen

Reboot im Mai

Mietbeet-Ernte im August vergangenen Jahres

Wie heißt es so schön? „Wenn du den lieben Gott zum Lachen bringen willst, musst du Pläne machen!“ Um im eigenen Garten möglichst viel experimentieren zu können, hatte ich schon zu Beginn des Jahres wieder ein großes Beet auf dem Klostergut Burgsittensen angemietet. Es sollte unseren Gemüsebedarf im Sommer und Herbst decken. Als dann der Krieg in der Ukraine ausbrach und die Lebensmittelpreise durch die Decke gingen, fühlte ich mich mit meinem Mietbeet auf der sicheren Seite. Doch dann kam alles anders.

„Reboot im Mai“ weiterlesen

Chili-Blüte im März

Mein Chili steht in voller Blüte. Nein, nicht der, den ich Anfang Januar dieses Jahres ausgesät habe. Der jetzt Blühende hatte schon Geburtstag. Er hat das vergangene Jahr bei Sonne, Wind und Regen im Hochbeet verbracht und vorbildlich Früchte produziert. Im Herbst kam er dann in einen Topf und zog um auf eine Fensterbank. Im Winter gab es hin und wieder einen Schluck Wasser. Mehr nicht.

„Chili-Blüte im März“ weiterlesen

Willkommen auf der Fensterbank

Wer behauptet, die Gartensaison beginne erst im Frühjahr, der/die wird im Sommer und Herbst eine Menge Leckereien verpassen. Gerade hier im Norden Deutschlands ist es wichtig, den frostempfindlichen Pflanzen, die erst nach den Eisheiligen ins Freie dürfen, einen möglichst großen Vorsprung zu verschaffen.

Bei mir fängt dieses Rennen gegen die Zeit immer schon am Neujahrstag an. Dann kommen die Samen der Chili zum „Aufwachen“ und Vorquellen in lauwarmen Kamillentee. Als Gefäße für die verschiedenen Sorten haben sich Eierbecher bewährt.

Nach zirka 24 Stunden auf einem Heizkörper kommt das Saatgut dann in ein 1-zu-1-Gemisch aus Hochbeeterde vom vergangenen Jahr und Kokosfasern. Diese relativ magere Mischung soll einerseits das Wurzelwachstum fördern, andererseits aber auch genug Kraft für die Pflanze bereit halten. Wenn alles gut geht, sind nach rund drei Wochen die ersten Keimblätter (Foto) zu sehen. Dann wird es auch Zeit für die Pflanzenlampen, denn das Tageslicht reicht Ende Januar noch längst nicht für ein gleichmäßiges Wachstum.

Sobald sich die Pflanze stabilisiert und oberhalb der Keimblätter zwei oder drei echte Blätter entwickelt hat, kann etwas Komposterde auf der Töpfchen-Oberfläche nachgefüllt werden. Die Nährstoffe daraus verteilen sich beim Gießen. Je nach Wachstum sind dann im März oder April ein größerer Topf und nährstoffreicher Boden erforderlich, bevor es Mitte Mai endlich ins Freie geht.

Bunte Vielfalt

Beim großen Aufräumen zwischen den Gartenjahren ist mir aufgefallen, dass ich meinen Lesern noch etwas schulde: das Resümee meines ungewöhnlichen Karotten-Anbauversuchs. Wie ich in meinem Beitrag „Daucus carota chaota“ schon erzählt habe, hatte mich Blogger-Kollege Jürgen Müller-Lütken mit einer ganzen Tüte Karotten-Samen überrascht, die ich einfach aussäen und dann bis zur Ernte nicht weiter beachten sollte.

Nun ja, ich tat, wie mir geheißen. Ein paar wilde Möhren beschlossen zu blühen und wurden kurzerhand aussortiert. Der Rest der Pflanzen durfte bis Oktober tun, was er wollte. Das Ergebnis war überwältigend! Ich wurde mit einer reichen Ernte an weißen, gelben, violetten und orangefarbenen Karotten belohnt. Manche hatten die Form und Größe wie beim Gemüsehändler, wenige waren ein wenig verkrüppelt, aber natürlich dennoch sehr lecker, und einige taugten durch ihre Größe nur zum Vernaschen. Eine ganz normale Ernte also, obwohl ich nichts pikiert oder vereinzelt hatte. Natur pur.

Wusstet Ihr eigentlich, dass Karotten in ihrer Urform immer weiß, gelb oder violett waren? Die weißen haben ihren Ursprung laut Wikipedia im Mittelmeerraum, die gelben und violetten in Afghanistan. Die für uns heute „normalen“ orangefarbenen Karotten dürften erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts in den Niederlanden entstanden sein. Möglicherweise wurden sie dort zu Ehren des Königshauses gezüchtet. Eine Legende besagt, dass Pflanzenzüchter ihrem Prinzen Wilhelm von Oranien schmeicheln wollten und kurzerhand durch Kreuzungen Gemüse in seiner Wappenfarbe erschufen.

Ich lasse jetzt einfach einen kleinen Teil meiner Plantage über Winter stehen. Mal sehen, was die Natur daraus macht. Vielleicht gibt’s ja Blüten, Samen und neue Verkreuzungen.

Nachgeschmack

Ich hatte es versprochen: Am Ende der Saison berichte ich über das Ergebnis meines Tomatenzelt-Versuchs. Jetzt ist dieser Zeitpunkt definitiv gekommen. Die aller-, aller- allerletzten Tomaten reifen noch unter Zeitungspapier nach (Foto). Süße haben sie kaum noch, aber als frische Deko zum Abendbrot taugen sie weiterhin, wenn sie es denn schaffen, rot zu werden, ohne zu schrumpeln.

Zur Erinnerung: Anfang März hatte ich begonnen, sieben verschiedene Tomatensorten vorzuziehen. Im Mai kamen sie dann nach draußen ins Zelt. Dabei bekam jeweils eine Pflanze jeder Sorte einen Platz im Topf, eine andere wurde in ein frisch angelegtes Beet gesetzt. Ein Unterschied zeigte sich schon nach wenigen Wochen, denn die Topfpflanzen wuchsen deutlich schneller als die Beetpflanzen, die dafür früher Blüten ansetzten.

Was für uns Hobbygärtner aber letztendlich entscheidend ist, ist der Ertrag. Und da haben die Topftomaten dann doch eindeutig das Nachsehen gegenüber ihren Beetschwestern! Die trugen deutlich eher und üppiger Früchte. Einzige Ausnahme war die „Peruanische Wildtomate“, der gefiel es im Topf viel besser als im Beet. Aber wer baut die schon an?

Sieger ist für mich also eindeutig das Beet. Ich werde den Test jedoch wiederholen, weil das ablaufende Jahr in vielerlei Hinsicht kein normales war. Die Braunfäule habe ich zwar durch konsequentes Ausschneiden aller verfärbten Blätter recht gut in den Griff bekommen, den Wetterkapriolen waren meine Tomaten aber trotzdem ausgesetzt. Vielleicht wird das nächste Jahr ja „besser“ und der Test aussagefähiger.

Es kann so einfach sein

Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit – wem diese Begriffe nicht wichtig sind, der sollte genau hier und jetzt aufhören zu lesen. Für alle anderen ergänze ich meine Gartenseite heute um eine neue Rubrik: Nachhaltig leben.

Ein mit entscheidender Aspekt dieses Themas ist die Lebensmittelverschwendung. Fakten dazu liefert die entsprechende Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Ihr ist zu entnehmen, dass 52 Prozent nicht genutzter Lebensmittel im Haushalt anfallen. Dabei mitgerechnet sind allerdings Knochen sowie die Schalen von Kartoffeln, Gemüse, Obst und Nüssen. Nur bedingt aussagekräftig also. Andere „Schuldige“ bringen es auf einen Anteil von vier (Handel) bis 18 (Verarbeitung) Prozent. Daran werden wir nur wenig ändern können.

Einen Ansatzpunkt gibt es jedoch. Zwölf Prozent (insgesamt 1,4 Millionen Tonnen) unserer Lebensmittel gehen schon bei der Produktion verloren. Und da können wir gegensteuern! Erinnern wir uns an frühere Zeiten. Mitte des vorigen Jahrhunderts waren viele Menschen darauf angewiesen, Kartoffeln zu „stoppeln“. Sie sammelten übrig gebliebene Erdäpfel auf abgeernteten Feldern ein. Heute gilt das ebenso wie das Aufsammeln von heruntergefallenen Äpfeln als Diebstahl, wenn man vom Grundeigentümer keine Genehmigung hat. Eine Zukunftsaufgabe für unsere Politiker, das mal zu ändern?

Wie auch immer – ich lasse es darauf ankommen. Über eine Anzeige würde ich mich sogar freuen, um das Thema öffentlich zu machen. Wem das nicht liegt, dem rate ich zu einem Gespräch mit einem Landwirt seines Vertrauens.

Heute war ich auf einem Karottenacker ganz in der Nähe. Am Rand lag ein großer Berg Steine, die offensichtlich von der Erntemaschine ausgesiebt worden waren. Dazwischen kiloweise Karotten, die als zu groß, zu klein, zu krumm, zu ungleichmäßig oder als von der Erntemaschine beschädigt aussortiert worden waren. Es dauerte kaum fünf Minuten und ich hatte mehr als sechs Pfund leckere Möhren (Foto) in meinem Korb. Vor der Verwesung gerettetes Gemüse zum Nulltarif. Wir werden es genießen!

Schwarze Bohnen und lila Kartoffeln

Die Tage meines Mietbeetes auf dem Klostergut Burgsittensen sind gezählt. Bis Ende Oktober soll es von Pflanzen und Pflanzhilfen befreit sein, damit die Gutsherren noch eine Zwischenfrucht zur Bodenlockerung und Düngung aussäen können. Es ist also Zeit, Resümee zu ziehen.

Eines vorab: Trotz aller Vorerfahrung haben meine fleißige Tochter und ich uns nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Phasenweise wuchsen uns die Wildkräuter regelrecht über den Kopf und dem Kampf dagegen fiel auch das eine oder andere frisch gesetzte Gemüse zum Opfer. Peinlich, aber wenigstens waren wir nicht die einzigen Beetmieter mit diesen Problemen …

Auch nicht allein waren wir mit der Enttäuschung über mangelnden Austausch unter den Mietern. Über ein nettes „Moin“ gingen die Gespräche auf dem Acker kaum hinaus. Und alle von den Gutsherren eigentlich geplanten Zusammenkünfte und Seminare fielen ebenfalls der Pandemie zum Opfer.

Dennoch fällt mein Rückblick auf dieses Gartenjahr in Burgsittensen positiv aus! Dadurch, dass wir wegen der Bio- und Demeter-Regeln kein Mitspracherecht bei der Auswahl der Pflanzen hatten, habe ich eine Menge gelernt. So konnte ich zum ersten Mal violette Kartoffeln ernten, die „ganz normal“ schmeckten. Es gab schwarze Buschbohnen, die erst beim Kochen grün wurden, und Mangold, den ich noch nie bewusst gegessen hatte. Zudem entwickelte sich der Porree so vorbildlich wie ich es im eigenen Garten noch nie hingekriegt habe.

Und finanziell? Die 200 Euro für 40 Quadratmeter inklusive der Pflanzen waren gut angelegt. Allein die Zucchini hatten wahrscheinlich schon einen entsprechenden Verkaufswert. Rechnet man dann noch die vielen Kilo Kartoffeln, Karotten, Bohnen, Kohl, Mangold, Porree und, und, und … mit ein, kann man nur sagen: Es hat sich gelohnt – und wir haben gesünder gelebt als in den Vorjahren!

%d Bloggern gefällt das: