Als Deko oder zum Verschenken – Sempervivum-Schalen sind immer ein Hingucker Nach fast einem Jahr ist es heute endlich an der Zeit, mich zu outen: Seit 2021 pflege ich in unserem Garten nicht nur Gemüse, sondern auch eine ganz besondere und wirklich faszinierende Pflanze namens „Sempervivum“. Biologisch gehört sie ebenso wie Kakteen zu den Sukkulenten,„Leben heißt nicht nur Essen“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Hobbygärtner
Paradies für Paradeiser
Ein neues Heim für meine Tomaten Gerade noch rechtzeitig zur Saison haben meine auf der Fensterbank vorgezogenen Tomatenpflänzchen nun doch noch ein richtig muckeliges Heim bekommen. Sie dürfen – wie ihre Eltern im vergangenen Jahr – in einem grünen Folientunnel wachsen, blühen und ihre Früchte reifen lassen.
Reboot im Mai
Mietbeet-Ernte im August vergangenen Jahres Wie heißt es so schön? „Wenn du den lieben Gott zum Lachen bringen willst, musst du Pläne machen!“ Um im eigenen Garten möglichst viel experimentieren zu können, hatte ich schon zu Beginn des Jahres wieder ein großes Beet auf dem Klostergut Burgsittensen angemietet. Es sollte unseren Gemüsebedarf im Sommer und„Reboot im Mai“ weiterlesen
Chili-Blüte im März
Bei mir blühen schon die Chilis. Wie das möglich ist, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Bunte Vielfalt
Beim großen Aufräumen zwischen den Gartenjahren ist mir aufgefallen, dass ich meinen Lesern noch etwas schulde: das Resümee meines ungewöhnlichen Karotten-Anbauversuchs. Wie ich in meinem Beitrag „Daucus carota chaota“ schon erzählt habe, hatte mich Blogger-Kollege Jürgen Müller-Lütken mit einer ganzen Tüte Karotten-Samen überrascht, die ich einfach aussäen und dann bis zur Ernte nicht weiter beachten„Bunte Vielfalt“ weiterlesen
Nachgeschmack
Ich hatte es versprochen: Am Ende der Saison berichte ich über das Ergebnis meines Tomatenzelt-Versuchs. Jetzt ist dieser Zeitpunkt definitiv gekommen. Die aller-, aller- allerletzten Tomaten reifen noch unter Zeitungspapier nach (Foto). Süße haben sie kaum noch, aber als frische Deko zum Abendbrot taugen sie weiterhin, wenn sie es denn schaffen, rot zu werden, ohne„Nachgeschmack“ weiterlesen
Schwarze Bohnen und lila Kartoffeln
Die Tage meines Mietbeetes auf dem Klostergut Burgsittensen sind gezählt. Bis Ende Oktober soll es von Pflanzen und Pflanzhilfen befreit sein, damit die Gutsherren noch eine Zwischenfrucht zur Bodenlockerung und Düngung aussäen können. Es ist also Zeit, Resümee zu ziehen. Eines vorab: Trotz aller Vorerfahrung haben meine fleißige Tochter und ich uns nicht gerade mit„Schwarze Bohnen und lila Kartoffeln“ weiterlesen
Chili im Regen
Ja, es war ein mieses Jahr für uns Hobbygärtner. Aber es gibt trotzdem Lichtblicke. Für ein richtiges Erfolgserlebnis hat jetzt eine kleine Chilipflanze gesorgt. Während die von mir Anfang Januar ausgesäten Chilis verschiedener Sorten im Sommer nicht wachsen wollten und letztendlich von Schnecken und Vögeln vernichtet wurden, ignorierte sie Regen und Kälte, wuchs munter heran,„Chili im Regen“ weiterlesen
Rekordernte aus dem Sack
Große Kartoffeln lagen 15 cm unter der Erdoberfläche, kleinere ca. 20 cm. Es hat tatsächlich funktioniert! Entgegen allen Unkenrufen der Experten kann ich mich dieses Jahr über einen neuen Rekord bei der Kartoffelernte freuen. Möglich gemacht hat das ein simpler Jutesack. Den Anbau habe ich in meinem Beitrag „Ein Sack Kartoffeln“ im Frühjahr ausführlich beschrieben.„Rekordernte aus dem Sack“ weiterlesen
Die etwas andere Ernte
Wie jetzt? Rosenkohl-Ernte im August? Ja sicher – jedenfalls dann, wenn man es nicht auf die leckeren Röschen, sondern auf die Samen abgesehen hat. Wer meinen Blog verfolgt, kennt meine Probleme mit dem vitaminreichen Gemüse: Ich esse es wahnsinnig gerne, aber ich kriege es nicht hin, es erfolgreich anzubauen. Im vergangenen Jahr ließ ich meinem„Die etwas andere Ernte“ weiterlesen